Kommissarische Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologin
Gastroenterologie und Hepatologie
Teambild
Seit mehr als 40 Jahren werden an der Medizinischen Hochschule Kinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen an Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber einschließlich der Lebertransplantation behandelt. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Diagnostik und Therapie von kindlichen Lebererkrankungen, angefangen von dem Symptomenkomplex der neonatalen Cholestase über verschiedene seltene hepatische Stoffwechselerkrankungen bis zu den typischen Erkrankungen Jugendlicher (z.B. Autoimmunhepatitis und M. Wilson). Traditionell bildet die Behandlung der Gallengangatresie in unserem Haus einen Schwerpunkt. Hier arbeiten wir eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Kinderchirurgie zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Lebertransplantation für das akute oder chronische Leberversagen von Kindern und Jugendlichen. Unsere chirurgischen Partner, die die eigentliche Transplantationsoperation durchführen, kommen aus der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie. Die MHH hat seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren verschiedene Pionierleistungen wie die Entwicklung der Split Lebertransplantation erbracht und ist heute eines der größten Zentren für diese Erkrankungen in Europa. In unserem Hause wurden bisher 750 Lebertransplantationen bei Kindern aller Altersgruppen durchgeführt – Leber-Zentrum der MHH.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sabine Kamp
Mo: 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Di-Do: 09.00 – 12.00 Uhr
Tel.: 0511/532-3233
Fax: 0511/532-3294
Telefonsprechstunde u. Befundabfrage
Mo 10.00 – 12.00 Uhr
Unsere Patienteninformation zur Magen- und Darmspiegelung können Sie als PDF hier herunterladen:
Patienteninformation zur Magen- und Darmspiegelung (PDF)
Dagmar Neumann
Ambulanzschwester, Endoskopiefachschwester
Heike Hillebrecht
Ambulanzschwester, Endoskopiefachschwester
Mo, Mi, Do 08.30 – 13.00 Uhr(nur nach vorheriger Vereinbarung)
Jahreskontrollen nach Lebertransplantation
Di 9.00 – 12.00 Uhr
Telefonsprechstunde u. Befundabfrage
Mi 14.00 – 16.00 Uhr
Tel.: 0511/532-3233
Fax: 0511/532-3294
Beate Lehning
Ambulanzkinderkrankenschwester
Bei mehreren Untersuchungen kann es zu längeren Wartezeiten kommen, bitte Verpflegung mitbringen.
Christine Heidemann
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:
9:00 – 13:00 Uhr
Tel.: 0511/ 532- 9869
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gianna Ebers
Lebendspendekoordination und Brückenschwester
Termine nach Absprache
Tel.: 0511/ 532- 9869
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christiane Konietzny
Tel.: 0511/ 532-9869
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag bis Donnerstag: 07.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 07.30 - 14.30 Uhr
Tel.: 0511 / 532-6595
Fax: 0511 / 532-8746
Karin Wimmer
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Katarina Ebel-Migal (Studiendokumentarin)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Annika Zingel (Studiendokumentarin)
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Station 63b gehört zur Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. Auf unserer Station werden hauptsächlich Kinder und Jugendliche aus dem Bereich der Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie einschließlich der Vor- und Nachsorge bei Lebertransplantation versorgt. Die Station wird von zwei kindergastroenterologisch erfahrenen Stationsärzten betreut.
Tel: 0511 532-3784
FAX 0511 532-8264
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind und zum Teil über Zusatzqualifikationen verfügen wie beispielsweise Praxisanleiterin und Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege.
Die Teilnahme an Fortbildungen im Rahmen der Personalentwicklung, die Arbeit nach verbindlich festgelegten Pflegestandards, sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter anhand eines stations- und fachbezogenen Einarbeitungskonzeptes gewährleistet unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard.
Unsere Pflege orientiert sich am Pflegeleitbild und Pflegekonzept des Geschäftsbereiches Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir arbeiten im Dreischichtsystem nach dem Pflegemodell Rooper, jede Pflegekraft ist im Rahmen der Bereichspflege für eine bestimmte Anzahl an Patienten umfassend verantwortlich.
Die Station verfügt über Ein- und Zweibettzimmer. Die Vergabe erfolgt ausschließlich nach medizinischen Kriterien.
Hanna Prack
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Tel.: +49 511 532 3268
Svea Lange-Mertens
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Tel.: +49 511 532 3784
Sie betreten die MHH durch den Haupteingang der Kinderklinik (K10) und melden sich beim Pförtner, der Sie in den Aufnahmemodus einweist. Zur Station gehen Sie vorbei an der
Pädiatrischen Notaufnahme und gehen/ fahren zur
Ebene H. Zur Linken befindet sich dort die Station 63b. Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal am Pflegestützpunkt.
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, erhalten Sie im Rahmen der Aufnahme auf der Station einen Flyer mit wichtigen Telephonnummern und Detailinformationen rund um den Stationsalltag.
Um den Kontakt zu Kinderkrankheiten für unsere abwehrgeschwächten Patienten zu vermeiden, haben Besucherkinder, die jünger sind als 14 Jahre, nur nach vorheriger Absprache Zutritt zur Station.
Melden Sie sich bitte beim Pförtner der Kinderklinik. Die Aufnahme ist über Ihre
Ankunft informiert und schickt Sie ohne Verzögerung auf die Station 63b, wo Sie von uns erwartet werden.
Eine Begleitperson sollte bitte in der Aufnahme bleiben und schnellstmöglich die Patientendaten angeben, da die Aufnahme ins EDV
-System Voraussetzung für alle weiteren Maßnahmen ist.
Schwerpunkt der Station 63b ist die Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie.
Hier werden Kinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen an Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber, sowie vor und nach einer Lebertransplantation behandelt.
Die Kindergastroenterologie der MHH ist eines der größten Zentren für diese Erkrankungen in Europa. Die Besonderheiten der pflegerischen Versorgung dieser Patienten sind
zum Beispiel:
Häufig angewandte diagnostische und therapeutische Verfahren neben der komplexen Lebertransplantation sind:
Mitaufnahme einer Begleitperson
Wir möchten, dass Sie als Eltern möglichst viel Zeit bei Ihrem erkrankten Kind verbringen. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist im Rahmen der zwischen den Krankenkassen und den Kliniken abgesprochenen Möglichkeiten erwünscht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in den Patientenzimmern nur begrenzte Schlafmöglichkeiten für Sie vorhanden sind (Gästeliege), wir werden aber eine geeignete Lösung für ihre Unterbringung finden.
Weitere Angebote / Leistungen der Station
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe
Fellow of the Royal College of Paediatrics and Child Health
Kommissarische Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologin
Kommissarischer Oberarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kindergastroenterologe
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologin
Bist Du mindestens 15 Jahre alt und hast Lust auf Austausch, neue Freundschaften und darauf ein tolles Wochenende mit anderen lebertransplantierten Jugendlichen zu verbringen?
Denkst Du, dass Du noch mehr über Deine Ursprungserkrankung oder die Auswirkungen der Transplantation im Alltag erfahren möchtest?
Würdest Du vielleicht gerne schon einmal wissen, wie es wohl in der Transplantationsambulanz der Erwachsenenmedizin hier an der MHH abläuft?
Dann bist Du in unserem Seminar genau richtig!
Für Allgemein- und Fachärzte
Leitung: U.Baumann, Th. Danne, P.N.Meier
der Bauch - unser „2. Gehirn“ - kann, Kopfschmerzen ähnlich, eine Vielzahl von Problemen in der klinischen Einordnung bereiten. Daraus resultierende Unsicherheiten primär versorgender Ärztinnen und Ärzte können wir nur durch regelmäßige Fortbildung begegnen.