Unsere Klinik unterhält jeweils eine 24-h-Rufbereitschaft für Notfälle im Bereich Nierenerkrankungen, Leber- und Magen-Darm-Erkrankungen und für Erkrankungen des Nervensystems und des Stoffwechsels. Die Rufbereitschaft erfolgt durch erfahrene Ärzten des jeweiligen Teams. Sie ist über die Pforte der Kinderklinik erreichbar: Tel. 0511 / 532 3220. Bitte beachten Sie, dass diese Nummer ausschließlich Notfällen vorbehalten ist.
Kindernephrologische Rufbereitschaft: Wir ermöglichen zu jeder Tages- und Nachtzeit eine Versorgung mit allen nephrologischen diagnostischen und therapeutischen Verfahren einschließlich Aphereseverfahren und Nierenersatztherapie.
Kindergastroenterologische und –hepatologische Rufbereitschaft: Wir ermöglichen eine Versorgung von gastroenterologischen und hepatologischen Patienten mit akuten Problemen inkl. Möglichkeit der Notfallendoskopie zur Entfernung von Fremdkörpern und bei gastro-intestinalen Blutungen. Ein wesentlicher Teil ist die Lebertransplantationsbereitschaft. Nach telefonischer Rücksprache sind wir jederzeit gerne bereit Kinder und Jugendliche mit akutem und chronischem Leberversagen zu übernehmen.
Rufbereitschaft Kinderneurologie und Stoffwechselerkrankungen: Die Rufbereitschaft dient der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen und angeborenen oder erworbenen Störungen im Bereich des Stoffwechsels. Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit einer Notfallanalytik im metabolischen Labor.
Die Notaufnahme der Kinderklinik ist 7 Tage in der Woche 24 Stunden lang besetzt. Patienten mit Notfällen können sich hier direkt vorstellen. Bitte beachten Sie, dass prinzipiell keine Diagnose über das Telefon gestellt werden kann und, dass Sie Ihr Kind einem Arzt vorstellen sollten, wenn Sie sich unsicher fühlen. Haben Sie aber bitte auch Verständnis dafür, dass das medizinische Personal die Dringlichkeit festlegt und dass es zu Wartezeiten kommen kann. Die Notaufnahme der Kinderklinik erreichen Sie durch den Haupteingang der Kinderklinik (Gebäude K10). Bitte melden Sie sich zuerst beim Pförtner.
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Die Medizinische Hochschule Hannover ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Präsident: Professor Dr. med. Michael P. Manns
Vizepräsident: Professor Dr. med. Frank Lammert
Vizepräsidentin: Dipl. Kauffrau Martina Saurin
Vizepräsident: Dipl.-Ing. Architekt Andreas Fischer
Telefon: +49 (0) 511 / 532 -8896
Telefax: +49 (0) 511 / 532 3911
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 115 650 503
260320597
Prof. Dr. med. Dieter Haffner
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Inhalt der Internetseiten ausschließlich zu Informationswecken bestimmt ist. Er darf nicht zur Erstellung eigener Diagnosen oder für die Auswahl bzw. Anwendung eigener Behandlungsmethoden verwendet werden. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar. Wir fordern alle Nutzer mit Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall einen Arzt aufzusuchen, und raten bei Fragen hierzu sich an den Arzt des Vertrauens zu wenden, anstatt eine Behandlung eigenständig vorzunehmen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kindernephrologin, Hypertensiologin (DHL),Transplantationsmedizinerin
Oberärztin
Kindernephrologin, Hypertensiologin (DHL)
Professur für interdisziplinäre experimentelle Transplantationsmedizin
Die kindernephrologische Ambulanz wird durch das KfH Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche an der MHH betreut. Hier ist die Diagnose und Therapie aller kindlichen Nierenerkrankungen und des Bluthochdrucks im Kindesalter möglich. Ebenfalls werden hier die Kinder nach einer Nierentransplantation nachbetreut. Den Anmeldebogen (Zuweiser Ambulanz) finden Sie als Download in der rechten Spalte (bzw. unten auf dieser Seite). Kinder mit Enuresis (Einnässen), häufigen Harnwegsinfekten und Problemen an den Harnwegen werden nicht in dieser Sprechstunde, sondern durch die Klinik für Kinderchirurgie betreut.
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Fachärztin für Innere Medizin Kindernephrologin, Hypertensiologin (DHL), DTM&H, DEGUM Stufe III
In unserer Arbeitsgruppe kümmert sich ein erfahrenes Team von Spezialisten, Fachärzten und Pflegekräften um Kinder und Jugendliche mit Nierenerkrankungen, Bluthochdruck und Erkrankungen der endokrinen Drüsen. Zusätzlich helfen ein psychosoziales Team und eine Diätassistentin. Die Betreuung der nierenkranken Kinder findet in enger Kooperation mit dem KfH Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche an der MHH statt. Mit der Klinik für Kinderchirurgie besteht eine weitreichende Zusammenarbeit im Bereich der Kinderurologie, insbesondere bei angeborenen Fehlbildungen an den Nieren und Harnwegen. Wir bilden Ärzte aus und haben die volle Weiterbildungsberechtigung „Kinder-Nephrologie“. Unsere Arbeitsgruppe ist für die Ultraschall-Diagnostik im ganzen Zentrum für Kinderheilkunde verantwortlich und wir sind ein DEGUM-zertifiziertes Zentrum für die Ultraschall-Ausbildung von Ärzten.
Die kindernephrologische Ambulanz wird durch das KfH Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche an der MHH betreut. Hier ist die Diagnose und Therapie aller kindlichen Nierenerkrankungen und des Bluthochdrucks im Kindesalter möglich. Ebenfalls werden hier die Kinder nach einer Nierentransplantation nachbetreut. Den Anmeldebogen (Zuweiser Ambulanz) finden Sie als Download in der rechten Spalte (bzw. unten auf dieser Seite). Kinder mit Enuresis (Einnässen), häufigen Harnwegsinfekten und Problemen an den Harnwegen werden nicht in dieser Sprechstunde, sondern durch die Klinik für Kinderchirurgie betreut.
Montag 09:00-12:00h
Dienstag bis Freitag 08:00-12:00h
Telefon: 0511 / 530 4817
Montag, Mittwoch, Freitag 12:00-18:00h und nach Vereinbarung
Dienstag, Donnerstag 14:00-16:00h und nach Vereinbarung
Telefon: 0511 / 530 0
Die Sonographie als eine von KinderärztInnen durchgeführte nebenwirkungsfreie und nicht invasive Bildgebung wird in der Kinderklinik der MHH schon seit den Anfangszeiten des Ultraschalls in der Pädiatrie angewandt. Wir sind ein DEGUM-zertifiziertes Zentrum für die Ausbildung von ÄrztInnen in der Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt (Leitung PD Dr. Doris Franke) und führen pro Jahr mehr als 5000 Untersuchungen durch. (DEGUM: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)
Ambulante Untersuchungen: Mo-Do 8 – 11:30 Uhr
Terminvergabe Mo-Do 8:00 -16:00, Fr 8-11:30
Telefon: 0511 / 532 3237
Wiebke Heemsoth und Sabine Schmidt, Kinderkrankenschwestern
In der kinderendokrinologischen Ambulanz werden Kinder mit Störungen der Hormonausschüttung betreut. Hierzu zählen Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Hirnanhangdrüse, der Nebennieren sowie Besonderheiten der Pubertätsentwicklung und des Wachstums.
Die Station 61b gehört zur Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. Auf unserer Station werden hauptsächlich Kinder und Jugendliche aus dem Bereich der Pädiatrischen Nephrologie, einschließlich der Vor- und Nachsorge bei Nierentransplantation, der Neuropädiatrie und der Pädiatrischen Stoffwechselerkrankungen, einschließlich tagesstationäre Enzymersatztherapie, und der Endokrinologie versorgt. Die Station wird von zwei erfahrenen Stationsärzten und den Oberärzten Prof. Dr. Das und Dr. Hartmann, sowie von den Oberärzten und Fachärzten der Kindernephrologie betreut.
Tel: 0511 532-3268
FAX 0511 532-8324
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind und zum Teil über Zusatzqualifikationen verfügen wie beispielsweise Praxisanleiterin und Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege.
Die Teilnahme an Fortbildungen im Rahmen der Personalentwicklung, die Arbeit nach verbindlich festgelegten Pflegestandards, sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter anhand eines stations- und fachbezogenen Einarbeitungskonzeptes gewährleistet unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard.
Unsere Pflege orientiert sich am Pflegeleitbild und Pflegekonzept des Geschäftsbereiches Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir arbeiten im Dreischichtsystem nach dem Pflegemodell Rooper, jede Pflegekraft ist im Rahmen der Bereichspflege für eine bestimmte Anzahl an Patienten umfassend verantwortlich.
Die Station verfügt über Zwei- und Vierbettzimmer. Die Vergabe erfolgt ausschließlich nach medizinischen Kriterien.
Hanna Herrmann
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Tel.: +49 511 532 3784
Svea Lange-Mertens
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Tel.: +49 511 532 3784
Sie betreten die MHH durch den Haupteingang der Kinderklinik (K10) und melden sich beim Pförtner, der Sie in den Aufnahmemodus einweist.
Zur Station gehen Sie durch den Wartebereich und halten sich rechts, an der Radiologie gehen Sie links und fahren mit dem Fahrstuhl auf die Ebene 2. Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal am Pflegestützpunkt.
Melden Sie sich bitte beim Pförtner der Kinderklinik. Die Aufnahme ist über Ihre
Ankunft informiert und schickt Sie ohne Verzögerung auf die Station 64b, wo Sie von uns erwartet werden.
Eine Begleitperson sollte bitte in der Aufnahme bleiben und schnellstmöglich die Patientendaten angeben, da die Aufnahme ins EDV
-System Voraussetzung für alle weiteren Maßnahmen ist.
Schwerpunkte der Station 61b sind die Pädiatrische Nephrologie, Neuropädiatrie und Stoffwechselerkrankungen.
Hier werden Kinder und Jugendliche mit folgenden Organstörungen versorgt:
Die Besonderheiten der pflegerischen Versorgung dieser Patienten sind zum Beispiel:
Häufig angewandte diagnostische und therapeutische Verfahren:
Mitaufnahme einer Begleitperson
Wir möchten, dass Sie als Eltern möglichst viel Zeit bei Ihrem erkrankten Kind verbringen. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist im Rahmen der zwischen den Krankenkassen und den Kliniken abgesprochenen Möglichkeiten erwünscht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in den Patientenzimmern nur begrenzte Schlafmöglichkeiten für Sie vorhanden sind (Gästeliege), wir werden aber eine geeignete Lösung für ihre Unterbringung finden.
Weitere Angebote / Leistungen der Station
Direktor der Klinik
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologe, Neonatologe
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kindernephrologe, Transplantationsmediziner
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Fachärztin für Innere Medizin Kindernephrologin, Hypertensiologin (DHL), DTM&H, DEGUM Stufe III
Oberärztin
Kindernephrologin, Hypertensiologin (DHL)
Professur für interdisziplinäre experimentelle Transplantationsmedizin
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kindernephrologin, Hypertensiologin (DHL),Transplantationsmedizinerin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kindernephrologin, Transplanationsmedizinerin
Emeritus
Prof. Dr. med. habil., D.C.M.T. (London), Kinderarzt und Tropenmediziner
Die Forschergruppen beteiligen sich sowohl in der experimentellen Grundlagenforschung, als auch an klinischen Studien und in der Versorgungsforschung. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit der Arbeitsgruppe ist das akute und chronische Organversagen der Niere. Hierbei stehen einerseits Ursachen und Prävention eines Organversagens im Vordergrund, andererseits die Möglichkeiten einer Organersatztherapie, insbesondere der Nierentransplantation. Infolge der mittlerweile sehr guten Situation nach einer Nierentransplantation bei Kindern kommt der langfristigen Prognose bezüglich des Erhalts der Transplantatfunktion und der Begleiterkrankungen bzw. Krankheitsfolgen (Herz-Kreislaufsystem, ZNS, Wachstum und Entwicklung, Übergang von der Kinderheilkunde in die „Erwachsenenmedizin“) besondere Bedeutung zu.
Der Schwerpunkt der Forschergruppen von Prof. Haffner, Dr. Leifheit-Nestler und Dr. Ziegler liegt in der Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz und des Knochenstoffwechsels, sowie der angeborenen Zystennieren.
Im Rahmen der interdisziplinären experimentellen Transplantationsmedizin erforscht Frau Prof. Melk den Einfluss der Seneszenz auf das Transplantatüberleben, sowie die kardiovaskuläre Komorbidität nach Nierentransplantation.
Arbeitsgruppe Leifheit-Nestler / Haffner
Arbeitsgruppe Melk
Arbeitsgruppe Ziegler / Haffner
Im Rahmen der verschiedenen Forschungsaktivitäten ist für Studierende der Medizinischen Hochschule Hannover und deren akademische Mitarbeiter möglich eine Dissertation zu erarbeiten und mit dem Grad eines Dr. med. (Mediziner) oder Dr. rer. biol. hum. (Akademiker außerhalb der Medizin und der Naturwissenschaften) zu promovieren.
Interessenten werden gebeten die entsprechenden Forschungsgruppenleiter (Prof. Haffner, Prof. Melk) anzusprechen.